In diesem Artikel dreht sich alles um die Zahnpflege nach dem Bleaching. Wir geben Tipps und Tricks, um das strahlende Weiß Ihrer Zähne zu erhalten.
Das Wichtigste
Welche Zahnpflege-Produkte sollte man nach dem Bleaching verwenden?
Nach dem Bleaching ist es ratsam, fluoridhaltige Zahnpasta, weiche Zahnbürsten und alkoholfreie Mundspülungen zu verwenden.
Wie oft und wie lange sollte man die Zähne nach dem Bleaching putzen?
Mindestens zwei Mal täglich für zwei Minuten Zähneputzen wird empfohlen, um das Bleaching-Ergebnis zu erhalten.
Welche Lebensmittel und Getränke sollte man nach dem Bleaching vermeiden?
Verzichten Sie auf stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein, Beeren und stark gewürzte Speisen.
Das reicht Dir an Infos? Dann geht’s hier zum Zahnbleaching-Vergleich Köln!
Sie haben sich für ein strahlendes Lächeln entschieden und Ihre Zähne professionell bleachen lassen? Jetzt möchten Sie wissen, wie Sie das erzielte Ergebnis langfristig erhalten können? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir verraten Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Zahnpflege nach dem Bleaching, damit Ihr Lächeln noch lange strahlend weiß bleibt.
Inhaltsverzeichnis
Zahnpaste & Zahnpflege
Nach dem Bleaching ist es wichtig, die richtigen Zahnpflege-Produkte auszuwählen. Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta, um den Zahnschmelz zu stärken und Karies vorzubeugen. Achten Sie darauf, eine weiche Zahnbürste zu benutzen, um die Zähne sanft zu reinigen und den Zahnschmelz nicht unnötig abzutragen. Zusätzlich kann eine alkoholfreie Mundspülung helfen, das Bleaching-Ergebnis zu erhalten.
Die richtige Putztechnik spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Putzen Sie Ihre Zähne nach dem Bleaching mindestens zwei Mal täglich für jeweils zwei Minuten, um Plaque und Verfärbungen effektiv zu entfernen. Bei Bedarf können Sie auch eine elektrische Zahnbürste verwenden, um eine gründlichere Reinigung zu gewährleisten.

Zu vermeidende Lebensmittel & Rauchen
Achten Sie darauf, stark färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein, Beeren und stark gewürzte Speisen zu vermeiden. Diese können das Bleaching-Ergebnis beeinträchtigen und zu Verfärbungen führen. Wenn Sie nicht auf solche Genussmittel verzichten möchten, sollten Sie diese zumindest in Maßen genießen und direkt nach dem Verzehr die Zähne putzen oder den Mund mit Wasser ausspülen.
Rauchen ist ebenfalls ein großer Faktor, der zu Verfärbungen führen kann. Verzichten Sie nach dem Bleaching auf Zigaretten, um das strahlende Weiß Ihrer Zähne zu erhalten.
Mit der richtigen Kombination aus Zahnpflege und ein paar praktischen Verhaltensweisen kann man Bleaching-Ergebnisse bis zu 2 Mal so lange erhalten.
Zahnarztbesuche & Zahnseide verwenden
Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen können dazu beitragen, das Bleaching-Ergebnis langfristig zu erhalten. Lassen Sie Ihre Zähne mindestens zwei Mal pro Jahr von einem Zahnarzt oder einer Dentalhygieniker reinigen, um hartnäckige Verfärbungen zu entfernen und die Zahngesundheit zu fördern.
Die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten ist ebenfalls wichtig, um die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen und Plaquebildung vorzubeugen. So können Sie das Risiko von Verfärbungen und Karies reduzieren.
Um den Zahnschmelz zusätzlich zu stärken und vor Säureangriffen zu schützen, können Sie auch eine fluoridhaltige Mundspülung in Ihre tägliche Zahnpflege-Routine integrieren. Achten Sie darauf, diese nach dem Zähneputzen anzuwenden, um die Fluoridwirkung optimal zu nutzen.
Falls Sie bemerken, dass sich Ihre Zähne trotz aller Bemühungen wieder verfärben, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt. Er kann Ihnen weitere Empfehlungen geben oder eventuell eine erneute Bleaching-Behandlung durchführen.

Fazit
Zusammenfassend ist es entscheidend, nach dem Bleaching auf eine gründliche und schonende Zahnpflege zu achten, um das strahlende Weiß Ihrer Zähne zu erhalten. Verwenden Sie die richtigen Produkte, vermeiden Sie färbende Lebensmittel und Getränke und lassen Sie regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durchführen, um Ihr Lächeln noch lange strahlend weiß zu halten.